
Modul "Hochwasser"- Ein Beitrag zum Schutz von Bürgern und Sachwerten in Ihrer Kommune
Durch den Klimawandel erhöht sich die Wahrscheinlichkeit extremer Wetterphänomene. Starkregenereignisse treten immer häufiger auf und überlasten bestehende Entwässerungs- und insbesondere kleinere Fluss-Systeme. In der Folge steigt das Risiko von Überflutungen in städtischen, aber auch in ländlichen Regionen - eine Herausforderung, die gezielte Anpassungs- und Vorsorgemaßnahmen erfordert.
Das von der Fassnacht Ingenieure GmbH entwickelte GIS-Modul „Hochwasser“ hilft den verantwortlichen Akteuren in Ihrer Kommune dabei, zurückliegende Schadensereignisse zu dokumentieren und auszuwerten, Kartenmaterial zentral zu verwalten, die Bürger zu informieren und zu sensibilisieren und letztlich bestmöglich präventive Maßnahmen für Ihre Bürger sowie Ihre Infrastruktur zu ergreifen.
Modul-Ebene "Ereignisse"
So manche Kommune dürfte in der Vergangenheit - teilweise auch mehrfach - bereits leidvolle Erfahrungen mit Hochwassern gemacht haben. Die dabei vor Ort von Betroffenen sowie Einsatzkräften gewonnenen Erkenntnisse samt fotografischer Dokumentation können in der Modul-Ebene „Ereignisse“ zentral gesammelt werden (vgl. Abbildung 1). So geraten diese wertvollen Informationen nicht in Vergessenheit und bilden eine fundierte Datengrundlage zur Identifizierung von Gefahrenzonen und zur Planung von Schutz- und Einsatzmaßnahmen.

Abbildung 1 - Modul-Ebene „Ereignisse"
Modul-Ebenen „Flussgebietsuntersuchung“ und „Hochwassergefahrenkarten“
Insbesondere Gewässer mit kleinem Einzugsgebiet können bei lokal eng begrenzten Starkregenereignissen ein hohes Gefahrenpotenzial für Leib und Leben bergen und große Sachschäden anrichten. Um auch solche Bereiche analytisch und präventiv abdecken zu können, bietet die Fassnacht Ingenieure GmbH die Durchführung von Flussgebietsuntersuchungen an.
Die europäische Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie verpflichtet die Mitgliedsstaaten, Hochwassergefahrenkarten (HWGK) zu erarbeiten. In Deutschland geschieht dies durch die einzelnen Bundesländer.
Sowohl die Ergebnisse von Flussgebietsuntersuchungen als auch die für Baden-Württemberg von der Landesanstalt für Umwelt (LUBW) zur Verfügung gestellten Hochwassergefahrenkarten können mittels eines WMS-Diensts ins GIS-Modul „Hochwasser“ eingebunden werden (vgl. Abbildung 2).

Abbildung 2 - Modul-Ebenen „Flussgebietsuntersuchung“ und „Hochwassergefahrenkarten“
Modul-Ebene „Starkregenrisikomanagement“
Die Fassnacht Ingenieure GmbH ist ein durch die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) für das Starkregenrisikomanagement (SRRM) zertifizierter Betrieb. Gefährdungsanalyse (vgl. Abbildung 3), Risikoanalyse (vgl. Abbildung 4) und Handlungskonzept (vgl. Abbildung 5) werden nach den vorgegebenen Standardreferenzen von den Fachleuten unseres Ingenieurbüros durchgeführt bzw. erstellt und können ebenfalls im GIS-Modul „Hochwasser“ verwaltet werden.
Das Modul ermöglicht den Informationsaustausch zwischen Kommune und der Fassnacht Ingenieure GmbH während der Bearbeitung; durch Plausibilisierung und Aktualisierung der vorliegenden Daten mit dem vor Ort bestehenden Wissen werden die Ergebnisse umso belastbarer.

Abbildung 3 - Modul-Unterebene „Gefährdungsanalyse“

Abbildung 4 - Modul-Unterebene „Risikoanalyse“

Abbildung 5 - Modul-Unterebene „Handlungskonzept“